In den Sakramenten wird die Verbundenheit Gottes mit uns Menschen deutlich.
Taufe
Wir freuen uns sehr, junge oder auch erwachsene Menschen durch das Sakrament der Taufe in die Gemeinschaft der Christen aufzunehmen. Daher kann die Taufe auch zusammen mit einem anderen Taufkind stattfinden. In der Regel ist die Pfarrkirche der Taufort.
Info: Pfarrbüro, Tel. 9214-0
Erstkommunion, Beichte
In der 3. Klasse sind die Kinder eingeladen, das Fest der Erstkommunion zu feiern. Die Vorbereitung auf die Erstkommunion sowie auf das Sakrament der Versöhnung (Beichte) übernehmen normalerweise die Religionslehrer im Religionsunterricht sowie einige Eltern von Erstkommunionkindern in den Gruppenstunden.
Die Vorbereitung auf die Erstkommunion hat diesmal in der Familie begonnen. Die Kinder beschäftigten sich zunächst mit einigen Anregungen, einem kurzen Film und einem Lied zum Aschermittwoch als Beginn der Fastenzeit. Dann kamen sie mit den Eltern darüber ins Gespräch. Die Erstkommunionvorbereitung findet je nach Pandemie-Verlauf weiterhin in der Familie oder auch in kleinen Gruppen statt. Sie soll mit dem Ende des Schuljahrs abgeschlossen sein.
Vor oder nach den Sommerferien könnte das Fest der Erstkommunion gefeiert werden, z.B. in kleinen Gruppen wie im vergangenen Jahr. Die Gäste würden mit dem gebotenen Abstand zueinander in der Kirche mitfeiern. So könnte es trotz aller Einschränkungen ein Fest werden, bei dem für die Kinder im Gottesdienst die Gemeinschaft mit Jesus erlebbar wird und im Anschluss daran auch die familiäre Gemeinschaft mit den Gästen.
Hier einige gute Möglichkeiten für Kommunionkinder und für die ganze Familie, die Kar- und Osterwoche religiös zu gestalten:
– Gottesdienste in der Pfarrei (Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag), die auch für Familien geeignet sind, auf dieser Homepage: hier
– „Karwoche und Ostern in der Familie“, Vorschläge für Gottesdienste sowie zur Gestaltung der Karwoche, also von Palmsonntag bis Ostern, Bastelideen, kurze Filme und mehr: hier
(Hauptabteilung Seelsorge der Diözese Augsburg)
– Anregungen und Hintergründe zum Gründonnerstag (Letztes Abendmahl): hier
– In beiden Kirchen finden Sie einige dieser erwähnten Vorschläge sowie weitere Anregungen und Rätsel für Kinder in Papierform.
Beichtgelegenheit
Jeden Samstag um 17.00 Uhr besteht normalerweise in der Christkönigskirche die Möglichkeit zur Beichte. In der Pandemie ist die Beichte im Beichtstuhl allerdings nicht möglich. Persönliche Beichtgespräche können jederzeit vereinbart werden: Tel. 9214-0.
Firmung
Allen katholischen Jugendlichen der 7. Klassen wie auch älteren Jugendlichen und Erwachsenen bietet sich die Möglichkeit zu einem Firmkurs. Jugendliche der 7. Klassen werden (soweit bekannt) persönlich angeschrieben. Die Informationsabende werden auch über die örtliche Presse veröffentlicht.
Ist da wer? Gott?! – Mit dieser Frage startete im Dezember die Firmvorbereitung. Ist da wer, mit dem ich mein Leben teilen möchte? Ist da wer, der zu mir hält – in guten und schweren Tagen? Und: Ist da wer, der mich im Leben wie im Sterben trägt? 39 Jugendliche machten sich in Zeiten von Corona und Lockdown auf den Weg, um diesen Frage für sich und ihr Leben nachzugehen. Der Auftakt wurde als Abendandacht mit Maske und Abstand in der Kirche gefeiert. Da sich die Lage nicht entscheidend änderte, treffen sich die Jugendlichen zurzeit wöchentlich über Zoom, um sich über bestimmte Themen zu informieren. Der Beginn der Fastenzeit wurde als Live-Andacht in der Kirche (Bodenbild links) und als Zoom-Andacht am Bildschirm gestaltet.
Nach den Osterferien sollen, wenn möglich, wieder Gruppenstunden gestaltet und die Sozialprojekte begonnen werden. Alle hoffen, dass ein gemeinsames Wochenende in der Seeburg „Wort des Lebens“ am Starnberger See und der Besuch der Bischofsstadt Augsburg stattfinden kann.
Firmlinge finden das Material zur Kar- und Osterwoche in beiden Kirchen.
Die Firmung ist geplant für Samstag, 02.10.2021 mit Firmspender Monsignore Dr. Alessandro Perego, Domkapitular im Bistum Augsburg.
Trauung
Brautpaare, die kirchlich heiraten wollen, melden sich im Pfarrbüro. Die Trauung kann in einer der beiden Pfarrkirchen oder, wenn gewünscht, auch in einer kleineren Kirche in der Umgebung von Penzberg stattfinden.
Informationen über Vorbereitungswochenenden und Vorbereitungstage für Brautpaare erhalten Sie im Pfarrbüro, Tel. 9214-0.
Krankensalbung
Wenn das Sakrament der Krankensalbung gespendet werden soll, genügt eine kurze Nachricht an das Pfarrbüro, Tel. 9214-0.
Mehr über die sieben Sakramente: https://bistum-augsburg.de/Glaube/Sakramente/Bedeutung